Die Specksteinöfen von Tulikivi arbeiten nach dem Gegenstromprinzip. Die in den heißen Rauchgasen enthaltene Wärmeenergie wird dabei sorgfältig bewahrt. Aus dem Feuerraum steigen die Flammen in den Sekundärverbrennungsraum auf, von wo aus sie sich in die Seitenkanäle verteilen. In den Seitenkanälen verbrennen die Rauchgase vollständig und ihre Wärmeenergie wird in den Steinen des Ofens gespeichert, von wo aus die Wärme in Form von Wärmestrahlen an den Raum abgegeben wird. Bei der Planung des Ofens wird daher besonders darauf geachtet, dass die speichernde Masse sich dort befindet, wo die Wärme des Verbrennungsprozesses freigesetzt wird.
Der Specksteinofen mit Backfach von Tulikivi vereint in sich manches Altes und viel Neues. Die Grundkonstruktion der Öfen respektiert die Traditionen alter Ofenmeister. Dagegen repräsentiert die von Tulikivi entwickelte und patentierte Wärmetechnik, über die kein anderer Hersteller verfügt, die Innovationen der Moderne.
Die Specksteinöfen mit Backfach von Tulikivi kommen statt wie bisher mit zwei Rauchabzügen mit nur einem einzigen Rauchabzug aus. Das heißt, dass sich der gesamte Ofen gleichmäßig von oben bis unten erwärmt, unabhängig davon, ob das Holz im Feuerraum des Ofens oder auf der Backofenseite verbrannt wird. Eine solche Lösung ist von ihrem Nutzungsgrad her günstig, und es wird auch weniger Brennholz verbraucht.