Fischerbrötchen
5 St. vorgebackene Brötchen
100 g Salzgurken in Würfeln
70 g Paprika in Würfeln
30 g zerkleinerter Porree
zerkleinerter Dill
1 Dose Große Maränen (oder entsprechender Fisch) in Tomatensauce
30 g Smetana oder Crème fraîche
Zitronenpfeffer und schwarzer Pfeffer
Backen Sie die Brötchen. Braten Sie das Gemüse in heißem Fett kurz an, ohne dass es braun wird, geben Sie die Fischstückchen und die Flüssigkeit aus der Fischdose hinzu. Geben Sie den Dill und Smetana oder Crème fraîche hinzu. Würzen. Halbieren Sie die Brötchen und drücken Sie eine Mulde hinein. Füllen Sie die Brötchen und servieren Sie sie sofort.
Karottenbrötchen
1/2 l Flüssigkeit (Milch oder Wasser)
50 g Hefe
1 Tl Salz
1–2 El Honig oder Sirup
150 g geriebene Karotten
1 dl Weizenkleie
etwa 6 dl Weizenmehl
etwa 6 dl Hefebrotmehl
50 g Butter, Margarine oder 1/2 dl Speiseöl
Lösen Sie die Hefe in der handwarmen Flüssigkeit auf, geben Sie Salz, Honig oder Sirup und die geriebenen Karotten hinzu. Mischen Sie die Kleie und das Mehl in den Teig. Kneten Sie den Teig weich. Geben Sie das Fett oder das Öl hinzu und kneten Sie so lange weiter, bis der Teig nicht mehr an den Händen kleben bleibt. Lassen Sie ihn eine halbe Stunde unter einem Backtuch aufquellen. Formen Sie Brötchen und lassen Sie sie etwa 20 Minuten unter einem Backtuch aufquellen. Die aufgequollenen Brötchen können auf Wunsch mit Ei, Sauermilch, Sirupwasser oder mit einer Milchpulver-Wasser-Mischung bestrichen werden. 10–15 Minuten in recht heißem Ofen backen.
Die Brötchen können mit geriebenem Käse, Haferflocken, Müsli, Spinat, Schinken usw. variiert werden. Bei der Auswahl der Zutaten können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Fladen
1/2 l Flüssigkeit
1 Tl Salz
etwa 1 kg Mehl
Als Flüssigkeit kann Wasser, Milch, Sauermilch oder Wasser, in dem Gemüse gekocht wurde, verwendet werden. Als Mehl kann z.B. Gersten- oder Roggenmehl verwendet werden. Für den Teig können außer Mehl auch Flocken, Gries oder püriertes Gemüse verwendet werden.
Rühren Sie die anderen Zutaten in die kalte Flüssigkeit. Nicht kneten. Formen Sie aus dem Teig runde, einen Zentimeter dicke Fladen. Piksen Sie die Fladen mit einer Gabel und backen Sie sie auf dem Ofenblech oder auf traditionelle Art auf dem Ofenrost recht bald nach dem Entfernen der Kohlen (Ofenthermometer 350° C). Die Fladen sind gar, wenn auf der Oberfläche braune Punkte zu sehen sind (Backzeit etwa 5 Minuten). Sie können die Fladen nach dem Backen mit Fett bestreichen oder einfach so servieren. Bieten Sie die Fladen frisch und warm an.
Schinken-Gemüse-Pirogge
150 g Margarine
2 dl Weizenmehl
1 dl Roggenmehl
1 Tl Backpulver
1 1/2 dl Crème fraîche
Belag:
200 g Schinken
200 g Erbsen-Mais-Paprika-Mischung
etwa 1 Tl Salz
gemahlener schwarzer Pfeffer
Paprikapulver
2 Hühnereier
2 dl Schlagsahne (oder 1 dl Schlagsahne und 1 dl Smetana oder Crème fraîche)
1 dl geriebener Käse in den Belag und 1/2 dl auf den Belag
Zupfen Sie untereinander die trockenen Zutaten und die weiche Margarine. Geben Sie die Crème fraîche hinzu und mischen Sie das Ganze rasch zu einem glatten Teig. Drücken Sie den Teig auf den Boden und die Ränder einer mit Butter eingefetteten und mit Mehl bestreuten Form (Durchmesser etwa 26 cm). Verteilen Sie den Belag auf dem Piroggenboden und streuen Sie den geriebenen Käse darauf. Bei guter Ofenhitze etwa 30 Minuten backen.
Zwiebelpirogge
Das Rezept für den Boden ist dasselbe wie bei der Schinken-Gemüse-Pirogge.
Belag:
2 große Zwiebeln
1 Porree
Speiseöl
1 Tl Salz
gemahlener schwarzer Pfeffer
2 Hühnereier
1 dl Smetana oder Crème fraîche
1 dl Schlagsahne
Zerkleinern Sie die Zwiebeln und den Porree und braten Sie beides in heißem Öl kurz an. Mischen Sie alle Zutaten des Belags zusammen und breiten Sie sie auf dem Piroggenboden aus. Genauso braten wie die Schinken-Gemüse-Pirogge.
Törtchen mit arktischer Himbeere
Boden:
4 St. Hühnereier
2 dl Zucker
1,5 dl Weizenmehl
1/2 dl Kartoffelmehl
1 Tl Backpulver
2 El Kakaopulver
Belag:
Vanillepudding
2,5 dl Milch
40 g Maizena
1 El Vanillezucker
2 El Gelee von arktischer Himbeere
Butterglasur:
50 g Zucker
3 El Wasser
2 St. Eigelb
125 g ungesalzene Butter
Erhitzen Sie Zucker und Wasser im Topf, bis sich der Zucker auflöst. Nicht braun werden lassen. Quirlen Sie das Eigelb kaputt. Gießen Sie den Zuckersirup hinzu, während Sie das Ganze zugleich zu einem dickflüssigen Schaum schlagen. Arbeiten Sie schnell. Schlagen Sie zwischen die weich gerührte Butter das Eigelbgemisch. Geben Sie das Gelee von arktischer Himbeere zu dem Gemisch dazu. Fügen Sie die Butterglasur und den Vanillepudding im Verhältnis 1:1 zusammen. Halbieren Sie den Teigboden und fügen Sie die Törtchen zusammen: Boden, eine Schicht Gelee, eine Schicht Glasur, Boden, Gelee, Glasur, Deckel und darauf Glasur.
Eierpfannkuchen
4 dl Milch
2 St. Eier
3 dl Weizenmehl
2 Tl Salz
Mischen Sie alle Zutaten zusammen und lassen Sie den Teig eine halbe Stunde lang aufquellen. Geben Sie den Teig auf ein mit Butter eingefettetes oder mit Backpapier abgedecktes Ofenblech mit hohen Rändern. 10–15 min im recht heißen Ofen backen. Mit Beeren oder Konfitüren warm servieren.
Biskuitrolle
4 Hühnereier
1 1/2 dl Zucker
1 dl Weizenmehl
2 El Kartoffelmehl
1 Tl Backpulver
Decken Sie die Ofenform mit Backpapier ab. Schlagen Sie die Eier und den Zucker zu Schaum. Geben Sie die trockenen Zutaten zusammen und sieben Sie das Ei in den Zuckerschaum. Vorsichtig mischen. Gießen Sie den Teig auf das Backpapier und glätten Sie ihn leicht.
Der Tortenboden kann im heißen Ofen 5–10 Minuten gebacken werden, wenn auch die Backtemperatur im Elektroofen nur 200 Grad beträgt. Bereiten Sie die Füllung zu, während der Boden im Ofen ist. Stürzen Sie den gebackenen Tortenboden auf gezuckertes Backpapier und lösen Sie das Papier vorsichtig von dem Gebäck. Lassen Sie das Ganze einen Moment abkühlen, verteilen Sie die Füllung auf der Oberfläche und rollen Sie das Gebäck zu einer Rolle.
Alternativen für die Füllung:
Steifes Püree oder Konfitüre (2–3 dl Himbeere oder Erdbeere)
Beeren + Zucker
Beeren/Früchte + Schlagsahne (2 dl Schlagsahne)
Beeren/Früchte + Quark-Sahne-Mischung (1 dl Quark, 1 dl aufgeschlagene Schlagsahne + Zucker)